Hotelimmobilien-Kongress in Leipzig

Beim Hotelimmobilien-Kongress treffen sich die Entscheider:innen aus Hotellerie und Hotelimmobilien-Wirtschaft zu dem jährlichen Branchenevent. Es erwartet Sie ein zweitägiger Kongress mit spannenden Insights, Best Cases und Zeit für den persönlichen Austausch. Ich freue mich, dass ich als Speakerin dabei sein kann.

30. Juni / 1. Juli 2025 | Hyperion | Leipzig

Micromoments im Office statt Arbeiten unter Palmen

Ortsflexible Arbeitsmodelle wie Workation (Arbeit in einer urlaubsähnlichen Umgebung) und Bleisure Travel (die Kombination aus Geschäftsreisen und Freizeitaktivitäten) werden gerade in den Medien intensiv diskutiert, da sie perfekt in die Trends von New Work und flexibler Arbeitskultur passen. Diese neuen Modelle sind Teil eines Paradigmenwechsels in der Arbeitswelt, der Mitarbeitenden mehr Autonomie gibt und Unternehmen dabei hilft, Talente zu gewinnen und zu halten. Dennoch sind sie kein universelles Heilmittel oder gar ein Zauberstab.

https://iba.online/newsroom/einrichten/micromoments-im-office-statt-arbeiten-unter-palmen

Anhörung im Bundestag zu neuen Arbeits- und Urlaubsformen

Wie sich Geschäftsreisen und private Reisen möglichst gut verbinden lassen, war am Mittwoch, den 4. Dezember 2024, Thema einer öffentlichen Anhörung zu den neuen Arbeits- und Urlaubsformen Workation und Bleisure im Tourismusausschuss des Deutschen Bundestages.

Als Expertin durfte ich (online aus dem @ellermanhousehotel in Kapstadt hinzugeschaltet) zu den verschiedenen Fragen der Abgeordneten Stellung beziehen. Und bin sehr gespannt, was die Politik aus den unterschiedlichen Sichtweisen der geladenen Touristiker macht.

Mein Statement und nähere Informationen wurden auf der Website des Deutschen Bundestages veröffentlicht:

https://www.bundestag.de/ausschuesse/a20_tourismus/anhoerungen/1017596-1017596

https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-1033060

Praxisseminar: Workation, Bleisure Travel & Co.

Potenziale einer neuen Zielgruppe für MICE-Anbieter

„Working from Anywhere“ – vor einiger Zeit eher nur ein Modell für Selbständige und Freelancer, heute ein wichtiger Trend. In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt gewinnen ortsflexible Arbeitsmodelle wie Workation oder Bleisure Travel zunehmend an Bedeutung und sind eine große Chance für alle Anbieter im Ökosystem von Business Events.

In unserem GCB-Seminar mit Business Travel & Mobility-Expertin Corinna Döpkens erhalten Sie einen detaillierten Einblick in Theorie und Praxis von Workation & Co. und schaffen so eine wichtige Grundlage, um Ihr eigenes Angebot künftig auch auf die Bedürfnisse dieser relevanten neuen Gruppe auszurichten.

Termin

19. März 2025, 12:30 bis 18:00 Uhr – 20. März 2025, 9:00 bis 16:00 Uhr.

Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung im WeWork, Taunusanlage 8 in Frankfurt am Main statt. 

Nähere Infos und Anmeldung:

https://www.gcb.de/de/gcb-events-und-messen/weiterbildung/seminare/workation-3-2025

Whitepaper Redebedarf

Auch der 3. QR Redebedarf in den Design Offices in Frankfurt war ein voller Erfolg! Mehr als 100 Teilnehmende aus Hotellerie, Touristik, Business- & Bleisure Travel sowie Verband, diskutierten die Chancen und Möglichkeiten der Megatrends. 12 solcher Trends hat das Zukunftsinstitut ausgemacht. Trends, die Gesellschaft und Wirtschaft verändern und durch Technologie möglich sind. Trends, die auch Chancen für die Hotellerie bieten.

Das Fazit lautete: Die Zukunft ist jetzt und gehört den Mutigen und Neugierigen!

Das Whitepaper des QR Redebedarf „Megatrends erfolgreich nutzen“, die Megatrend Map des Zukunftsinstituts, sowie Impressionen unserer Veranstaltung stellen wir euch gerne hier bereit: Hier geht es zum Download

Von Business Breakfast und Schnupper-Workation – mein Interview mit Ursula Rimmele-Konzelmann zu ihren Remote Work Experiences „around the world“

Ursula ist Inhaberin der Firma kPLANING&PROJECTS Organisations-und Projektmanagement e.K. in Bermatingen am Bodensee.
Seit Gründung im Jahre 1998 begleitet sie vor allem mittelständische Unternehmen bei der Internationalisierung: Import & Export, Firmengründungen im Ausland, Marketing & Vertrieb in neuen Märkten. Kurzum – Ursula macht ihre Kunden fit für das internationale Parkett.
Ihre Projekte setzt sie seit über 25 Jahren erfolgreich in UAE, Deutschland, Österreich, der Schweiz, Spanien, Vietnam, Südafrika und Thailand um.
Remote arbeitet sie aus all diesen Destinationen und berichtet uns, warum Fachkräftemangel bei ihr kein Thema ist und wie man auch in einem Ferien-Resort in UAE in Ruhe frühstücken kann.

Du arbeitest regelmäßig aus UAE. In welche Kategorie würdest Du das einordnen? Workation oder Bleisure Travel?
In erster Linie ist es eine Dienstreise. Ich bin alle 5 Wochen im Büro in Dubai und dann ist es reine Arbeit. Wir haben ja eine Niederlassung dort. Oder ich arbeite an anderen Orten, an denen wir präsent sind, wie Vietnam, Thailand oder neu Montenegro.
Natürlich gibt es auch mal private Aktivitäten – man trifft Freunde, geht Essen oder ich nehme mal meinen Mann mit. Das wäre dann schon eine Art von Bleisure.

Gibt es Mitarbeitende im Unternehmen, die auch temporär oder permanent im Ausland arbeiten?
Unser Team sitzt ganz verstreut. In Deutschland, in der EU oder in Asien und natürlich in den arabischen Emiraten. Alle haben einen virtuellen Arbeitsplatz. Und das nicht erst seit Corona. Homeoffice war bei uns schon immer ein Standard. Wir waren da quasi ein Vorreiter. Allerdings sind seit der Pandemie die technischen Möglichkeiten für Remote Work wesentlich besser.

In Deutschland ist gerade „Remote Fachkräfte aus dem Ausland“ ein riesiges Thema. Bei Euch ist das ja dann schon immer so gewesen, oder?
Ja genau! Wir hatten schon immer große Teile des Teams im Ausland und haben remote zusammen gearbeitet. Die Problematik, nicht genug Mitarbeitende zu haben, kennen wir bei uns nicht.


Wie viele Tage arbeitest Du in der Regel aus den Vereinigten Emiraten? Und wie häufig pro Jahr?
Ich habe circa 7 Flüge pro Jahr und bin dann in der Regel 10 Tage vor Ort. Dass muss nicht immer UAE sein. Manchmal fliege ich auch z.B. nach Bangkok, Montenegro oder Ho Chi Minh City. In Dubai sind unsere Partnerfirmen und von dort laufen die Geschäfte in Asien.

Welche Vorkehrungen triffst Du zum Thema Sicherheit und Gesundheit (Versicherungen etc.)?
Alle haben eine entsprechende Auslandskranken- und Unfallversicherung. Das ist bei uns ganz wichtig und die Grundvoraussetzung für die Reisen. Daneben noch eine Haftpflicht.


Reist Du meist allein oder in Begleitung?
Meistens alleine. Ab und an mit meinem Mann.

Buchst Du Deine Reisen über ein Reisebüro oder online?
Immer direkt über die Airline, meist Emirates. Das ist für mich im Handling am einfachsten. Ich kann dann schnell selber umbuchen etc. Und muss nicht erst in einem Reisebüro anrufen. Wir hatten zwischendurch eine Agentur, aber das war mir nicht flexibel genug. Emirates hat eine klasse App, die über Flugunregelmäßigkeiten etc. Informiert. Das ist mir sehr wichtig.


Wie ist Dein Arbeitserlebnis unterwegs? Beschreibe doch mal Deinen Arbeitstag! Ist das anders als zuhause?
Nein. Ich habe genau den gleichen Ablauf. Ich stehe auf, gehe zum Frühstück. Wir sind seit 13 Jahren im „The Cove Rotana Resort“ in Ras Al Khaimah. Die kennen mich natürlich gut. Dort gibt es verschiedene Orte für das Frühstück. Das eine ist das normale Frühstücksbuffet, was auch im Preis inkludiert ist und das andere ist das Business Frühstück. Letzteres haben wir tatsächlich eingeführt bzw. den Wunsch geäußert. Wir wollten nicht mit den Touristen und viel Trubel frühstücken. Ein Buffett brauchen wir auch nicht. Deshalb das kleine Breakfast in einem anderen Raum – mit allem, was man braucht.
Vor allen Dingen Ruhe!

Und nach dem Frühstück fährst Du ins Büro?
Nein, nein. Also ich bin ganz selten im Büro. In UAE treffe ich mich vor allem mit Kunden, Mandanten, Kontakten. In deren Büro, Fabrik etc. Wir sind ja der Dienstleister. Sprich ich bin dort den ganzen Tag unterwegs – in Abu Dhabi, dann sind wir mal in Dubai, dann sind wir mal dort und es kommt immer darauf an, was zu tun ist. Bankgeschäfte, Verlängerung von Lizenzen und und und. So ist unser Business. Und dann sind wir ja auch viel auf Messen.
Es kann sein, dass ich abends noch ins Büro gehe, weil ich z.B. etwas ausdrucken muss. Aber sonst erspare ich mir den Weg.

In welcher Art von Unterkunft hast Du bisher gewohnt und gearbeitet?
In UAE immer im gleichen Hotel. Das ist ein komfortables Resort.

Welche Faktoren sind für Dich bei der Wahl der Unterkunft wichtig?
Wie oben beschrieben muss die Unterkunft auf Business eingestellt sein, also separates Frühstück als Beispiel. Ein Schreibtisch auf dem Zimmer und ausreichend Steckdosen sind wichtig. Das hat das Hotel tatsächlich für uns eingeführt bzw. nachgerüstet.

Welche Tipps würdest Du „Neulingen“ mit auf den Weg geben?
Bevor man für einen Zeitraum Remote im Ausland arbeitet, sollte man das für sich testen. Passt die Kultur etc. Und auch um sehn, dass eine Workation nicht so romantisch ist, wie man es sich vorstellt. Man muss schließlich arbeiten. Wenn man nicht früh aufsteht oder zwischendurch an den Pool geht, schafft man eben seine Arbeit nicht. Man muss schon sehr strukturiert sein und Selbstdisziplin haben. Man darf nicht in die Touristen-Rolle rutschen, weil alle um einen herum Urlaub machen. Eigentlich wäre eine Art „Probe-Workation“ eine klasse Idee? Was meinst Du – vielleicht ist das ein gemeinsames Projekt?:-)


Vielen Dank für das Gespräch, liebe Ursula! Das mit der „Schnupper-Workation“ ist eine wunderbare Idee. Ich freue mich auf den weiteren Austausch dazu.

KPMG Webcast mit Dr. Tobias Preising und Silia Krauße

Im KPMG Webcast spreche ich mit Silia Krauße und Dr. Tobias Preising über ortsflexible Arbeitsmodelle in Zeiten von #futurework. Neben den steuerrechlichen und sozialversicherungsrechtlichen Themen diskutieren wir auch die “hidden facts” und schließen damit erstmalig die Lücke einer ganzheitlichen Betrachtung.


Mehr dazu im Video

eben den steuerrechlichen und sozialversicherungsrechtlichen Themen diskutieren wir auch die “hidden facts” und schließen damit erstmalig die Lücke einer ganzheitlichen Betrachtung.
Mehr dazu im Video:

https://videostream.kpmg.de/tax-global-mobility-services